
Amsterdamer Architektenbüro doppelt erfolgreich in Chengdu
31/03/2017/JMNach dem Auftrag für einen Seniorenkomplex hat Contexturearchitects jetzt auch den Wettbewerb für ein Community Center in Chengdu (China) gewonnen.
weiterlesenNach dem Auftrag für einen Seniorenkomplex hat Contexturearchitects jetzt auch den Wettbewerb für ein Community Center in Chengdu (China) gewonnen.
weiterlesenDas Büro für Städtebau und Landschaftsarchitektur West 8 aus Rotterdam arbeitete gemeinsam mit dem dänischen Architektenbüro BIG am siegreichen Entwurf des Flaggschiff-Produktionswerks von San Pellegrino in Norditalien.
weiterlesenDas niederländische Architektenbüro UNStudio hat einen Wettbewerb zur Planung von vier Wolkenkratzern in Frankfurt gewonnen.
weiterlesenKnapp über dem Wasser, hinter dem Eye und dem Tolhuistuin, steht die weiße Baubaracke, in der alles passiert.
Weiterlesen architekturIm Rotterdamer Stadtzentrum ist ein auffallendes neues Bauwerk zu besichtigen: ein Komplex von drei schwimmenden Halbkugeln, die mit einem ebenfalls schwimmenden Platz verbunden sind.
Weiterlesen architekturDezentrale öffentliche Verwaltungen (vor allem Gemeinden) sind die größten Auftraggeber, gefolgt von den Bildungseinrichtungen. Die Branche hat seit Beginn der Krise fast 60 % an Mitarbeitern und an Umsatz (von 1,7 Milliarden Euro auf 0,7 Milliarden Euro) eingebüßt. Die Zahl der Arbeitsplätze sank seit 2008 von 19 500 auf 9000 Vollzeitbeschäftigte. Die meisten Büros vermelden, dass sich die Auftragslage zwar stabilisiert, aber bescheiden und fluktuierend ist, mit Ausnahme der Gruppe von Büros mit zwanzig bis vierzig Mitarbeitern, die eine "normale" Auftragslage verzeichnen.
Für 2015 sind die Umsatzerwartungen jedoch weniger negativ. Nachhaltigkeit, Kettenzusammenarbeit, Umwandlung, Maßarbeit, Vergreisung und neue ergänzende Dienste bieten neue Möglichkeiten. Denn Architekten sorgen nicht nur für gute Gebäude, sondern auch für eine bessere Wohn-, Pflege-, Unterrichts-. und Arbeitsumgebung. Außerdem steht die Branche an der Wiege der Innovation, sei es in Bezug auf nachhaltigeres Leben, smarteren Umgang mit kostbarem Raum oder die Anwendung besserer Materialien. Auch werden die Aufträge „flexibler und leichter“ und lassen immer mehr Raum für „Kreativität, Emotion und Gespräche“. Immer mehr Aufträge werden freihändig vergeben.
Niederländische Architekten sind vor allem für unkonventionelles Denken, eine pragmatische Herangehensweise und Kostenbewusstsein bekannt. Auch ihre Fähigkeit, innovativste Lösungen und Anwendungen zu erdenken, und ihr ausgeprägter Sinn für Zusammenarbeit dürfen nicht unerwähnt bleiben.
Die Niederlande genießen weltweites Ansehen auf dem Gebiet des Wassermanagements und des Urban Planning sowie für ihr Geschick, kleine Flächen so optimal wie möglich zu nutzen.