Foto Jeroen van der Wielen / Dutch Design Foundation
Designstadt Eindhoven ist die Heimatstadt der Dutch Design Week (DDW), die mit 295.000 Besuchern im Jahre 2016 die größte und wichtigste Designveranstaltung Nordeuropas ist. Die DDW, organisiert von der Dutch Design Foundation, nimmt auch auf internationaler Ebene eine einzigartige Stellung ein, indem sie den Fokus stärker richtet auf was kommt, als auf was ist. Der Blick ist auf die Zukunft gerichtet und wie Designer diese erforschen und gestalten.
Austausch
2017 unternehmen DDW und Eindhoven einen neuen Schritt zur weiteren Internationalisierung ihres Podiums. Die Niederlande sind nicht von der restlichen Welt isoliert und gesellschaftliche Fragestellungen sind überall ähnlich. Grund genug also, um zusammenzuarbeiten, Wissen miteinander zu teilen und von Geistesverwandten und kreativen Denkern und Machern aus anderen Teilen der Welt zu lernen. Während des ersten World Design Events sind Designer aus der ganzen Welt dazu eingeladen, um gemeinsam der Zukunft Form zu geben.
Die Zukunft der Stadt
Das WDE nimmt die Stadt der Zukunft als Ausgangspunkt für den Dialog mit Designern und Zukunftsgestaltern aus der ganzen Welt. Mittels einer Booster Conference, acht 'Kreativen Botschaften der Zukunft' und einem zentral gelegenen 'People’s Pavilion' führt WDE Zukunftsgestalter, Designer und Innovatoren zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren, gemeinsam zu experimentieren und die neue Stadt zu erfinden.
Kreative Botschaften
In unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheitswesen, Klimawandel, Intimität, Big Data, Robotisierung, Mobilität und Energie, urbane Entwicklung und Lebensmittel, legen die Kreativen Botschaften Verbindungen zwischen der Stadt, ihren Bewohnern, den kreativen Denkern und Machern, dem Betriebsleben, Bildungswesen und Behörden.
People’s Pavilion
Besonderer Blickfang des ersten WDE soll der People’s Pavilion werden, ein temporäres Bauwerk, das gemeinsam mit den Einwohnern Eindhovens aus geliehenem Material gebaut werden soll. Der Pavillon soll während des WDE zum pulsierenden Zentrum der Veranstaltung werden, der Ort, an dem Bürgerversammlungen, Möglichkeiten zur Öffentlichkeitsbeteiligung, Co-Creation Sessions, Vorlesungen und Auftritte organisiert werden.
Für weitere Informationen siehe www.worlddesignevent.org.