Niederländische Kreativwirtschaft 2016 in Deutschland noch stärker im Blickpunkt

18/11/2015
Die niederländische Kreativwirtschaft, einer der neun Spitzensektoren der niederländischen Wirtschaft, richtet 2015 und 2016 den Fokus auf Deutschland. Für 2016 steht bereits viel auf dem Programm. Für drei internationale Veranstaltungen werden die Niederlande Gastland sein.

Niederländische kreative Unternehmer aus den Teilbranchen Mode, Gaming, Werbung, Design, dem digitalen Bereich, Musik, Film, Fotografie und Architektur bündeln ihre Kräfte, um sich gemeinsam in Deutschland zu präsentieren.  

Der deutsche Markt ist bekannt für sein Wachstumspotenzial. Untersuchungen haben ergeben, dass die Kombination aus deutlich konzeptorientierter niederländischer Kreativität und technologisch hochwertigem deutschen Design erfolgsversprechend ist.  Gesellschaftliche Entwicklungen wie Bevölkerungsalterung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sorgen dabei für einen zunehmenden Bedarf an kreativen Lösungsansätzen. Zusammenarbeit und die Fähigkeit ein ‚‚Crossover‘‘ mit anderen Branchen herzustellen, scheinen hierbei der Schlüssel zum Erfolg zu sein.  

Das Deutschlandprogramm setzt sich aus Aktivitäten und Veranstaltungen zusammen, die durch den Sektor in den Niederlanden - mit Unterstützung der Regierung - selbst organisiert und finanziert werden. Eine kollektive Werbekampagne sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit auf dem deutschen Markt. Niederländische kreative Unternehmer können das Webportal „Creative Holland” zurate ziehen.

Aktivitäten 2016

Die Niederlande werden 2016 Partnerland von drei großen und einigen kleineren Veranstaltungen sein: der Munich Creative Business Week (MCBW) vom 20.-28. Februar in München, dem Reeperbahn Musikfestival vom 21.-24. September in Hamburg und der Frankfurter Buchmesse vom 19.-23. Oktober. Für eine detaillierte Übersicht siehe unten stehendes Programm.

20.-28. Februar 2016, München
Munich Creative Business Week (MCBW)
Die Niederlande werden als Partnerland während der MCBW den Interaktionen zwischen der Designindustrie (Design, Mode und Architektur), Forschung und Politik besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Interaktionen sollen zu Innovationen führen, die Antworten auf aktuelle soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen geben.

Auf dem Programm stehen u. a.:
- Ausstellung der Dutch Design Awards;
- Ausstellung und Symposium DeUTsCH über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland auf dem Gebiet von Architektur und Design;
- Konferenz und zugehöriger Workshop Design Better: Unconference On Design & Ethics, nach einem Konzept von Reframing Studio;
- Design Management Netwerk organisiert am 25. Februar bei BMW Lenbachplatz das Treffen DesignXchange über die vitale Rolle von Change Initiators für Unternehmen;
- Am 26. Februar wird nachmittags in der BMW Welt eine Gala für niederländische Teilnehmer zum Thema Dutch iF veranstaltet, mit einer Sneakpreview der iF Design Awards, die am gleichen Abend verliehen werden;
- MCBW goed Digital, ein Seminar von Dutch Digital Agencies (DDA) zu Digital Design aus niederländischer Perspektive;
- Präsentationen von De Nieuwe Winkelstraat und Kantoorkaravaan;
- Posterkampagne in München und Amsterdam mit Postern aus gemeinschaftlich niederländisch-deutscher Fertigung;
- Ausstellung Marcel Wanders in der Neuen Pinakothek
http://www.mcbw.de

17.-21. August 2016, Köln
Gamescom
Die Dutch Game Association (DGA) wird wie in den vorangegangenen Jahren wiederum mit einer großen Delegation im Holland Pavillon dieser umfangreichen Messe für interaktive Games vertreten sein, die jährlich 335.000 Besucher zählt.
www.gamescom-cologne.com

21.-24. September 2016, Hamburg
Reeperbahn Festival
Die deutsche Variante von South by South-West (SXSW) hat sich innerhalb von zehn Jahren zu einem gewaltigen Musik- und Kulturfestival entwickelt, mit knapp 250 Vorstellungen verteilt auf 20 Bühnen, einem umfangreichen Konferenzprogramm, Filmvorstellungen und Ausstellungen. Während der elften Austragung sind die Niederlande Fokusland. Auf diese Weise können sich viele Bands und Künstler präsentieren.
www.reeperbahnfestival.com

19.-23. Oktober 2016, Frankfurt
Frankfurter Buchmesse
Die Niederlande und Flandern werden sich 2016 auf der wichtigsten internationalen Buchmesse gemeinsam als Gastland präsentieren. Die Niederländische Stiftung für Literatur und der Flämische Literaturfonds werden die praktische Organisation der Gastlandpräsentation übernehmen. Die Frankfurter Buchmesse ist mit 7.300 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern, über 9.000 Journalisten und 275.000 Besuchern die weltweit größte und wichtigste Buchmesse.
www.buchmesse.de

Weitere Fragen?

Haben Sie weitere Fragen über den Deutschland-Programms der niederländische Kreativwirtschaft? Dann melden Sie sich bei Floor Oudshoorn, Koordinatorin des Internationalisierungsprogramms »Topteam Creatieve Industrie«, unter der Telefonnummer 00316-16452848 oder per E-Mail an fkoudshoorn@gmail.com