Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle Europäische Innovationsanzeiger 2016 (European Innovation Scoreboard), veröffentlicht von der Europäischen Kommission. Der Schritt vom Innovationsfolger zum Innovationsführer war eine Zielsetzung, die das niederländische Kabinett im Staatshaushalt 2016 festgelegt hatte.
Der Spitzensektor Kreativwirtschaft gehört zu den am schnellsten wachsenden Sektoren der niederländischen Ökonomie und trägt essenziell bei an Beschäftigung und die steigende Anzahl neuer Unternehmen in den Niederlanden. Design, Medien und Entertainment, Mode, Gaming und Architektur machen Städte attraktiver für Touristen, Unternehmen und Einwohner. Darüber hinaus gibt die Kreativwirtschaft auch anderen Sektoren innovative Impulse und bietet kreative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen.
Weiter zum Europäischen Innovationsanzeiger
Dutch Design Week
Ein gutes Beispiel für den Erfolg der niederländischen Kreativwirtschaft ist die Dutch Design Week, die in dieser Woche in Eindhoven stattfindet und die sich innerhalb weniger Jahre zur größten Designveranstaltung Europas entwickelt hat. Zu verdanken hat Dutch Design seine starke Position u.a. Designausbildungen von hoher Qualität, wie der Design Academy in Eindhoven und der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam, der staatlichen Beihilfe für die Kreativwirtschaft und der Unterstützung vonseiten des Betriebslebens: Bereits in der frühesten Phase von Innovationsprozessen und Produktentwicklungen werden Designer miteinbezogen.
Graduation Show Dutch Design Week 2015 - VPRO